Nachrichten und Pressemeldungen

Meine Politik
Als überzeugter Freier Demokrat möchte ich, dass jeder Mensch der Architekt seines eigenen Lebens sein kann. Selbstbestimmung, Vorankommen durch eigene Leistung, aber auch Unterstützung für diejenigen, die Hilfe brauchen – das sind die großen Leitlinien, denen ich folge.
Bildungspolitik
Bildung ist für unser Land der Zukunftsfaktor schlechthin. Wir brauchen Bildung für alle- mit Qualitätswettbewerb und Wahlfreiheit.
Digitalisierung
Unsere Wirtschaft muss schnell auf den digitalen Wandel und die epochalen Umbrüche mit KI reagieren. Es braucht weniger Bürokratie und Vorschriften.
Rechtsstaatlichkeit
Ein liberaler Rechtsstaat, schützt Grund- und Freiheitsrechte. Er ist transparent und begrenzt Macht und Willkür der Regierenden.
Extremismusbekämpfung
Im Untersuchungsausschuss zur Aufklärung des NSU-Komplexes analysierte ich rechte Netzwerke und hinterfragte ich die Arbeit der bayerischen Politik & von Polizei- und Strafverfolgungsbehörden.
Persönliches
Als gebürtiger Erlanger war ich schon als Jugendlicher bei den JuLis vor Ort aktiv und bin 2011-13 auch Landesvorsitzender der JuLis in Bayern geworden. Mein Studium der VWL absolvierte ich an der Universität Konstanz sowie 2014 an der LMU München. Bis ich 2018 als Abgeordneter in den bayerischen Landtag eingezogen bin, arbeitete ich als Unternehmensberater bei einem internationalen Beratungshaus mit Spezialisierung auf Unternehmen des Finanzsektors. Nach dem Ausscheiden der FDP aus dem Landtag habe ich 2024 ein IT-Unternehmen gegründet.
Schwerpunkt Bildungspolitik
Wir als Freie Demokraten rücken in den Fokus, wer unsere Kinder wirklich voranbringt, und setzen uns dafür ein uns von bürokratischen Vorgaben, entsteht eine neue Dynamik für weltbeste Bildung.
Digitalisierung
Aus liberaler Sicht müssen wir digitale Medien und Künstliche Intelligenz (KI) als große Chance begreifen und in den täglichen Unterricht einbeziehen. Darüber hinaus muss Medienkompetenz in den Schulen stärker gefördert werden.
leistungsanreize
Die Leistungsbereitschaft im Lehramt muss stärker honoriert werden, z.B. durch Leistungsprämien, um so auch die Motivation bei den Lehrkräften zu steigern.
eigenverantwortlichkeit
Schulen sollen die Möglichkeit bekommen selbstständig Personalmanagement zu betreiben sowie flexibel auf lokale Entwicklungen reagieren zu können.
ChancengERECHTIGKEIT
Um eine Chancenfairness über Landesgrenzen hinaus zu erreichen, fordern wir bundesweit einehitliche und zentral bereitgestellte Kernbestandteile der Abschlussprüfungen, die sich an den Ländern mit dem höchsten Bildungsniveau orientieren.

Eindrücke meiner Landtagsarbeit 2018-23
Service

Büro münchen
Meine Büroräume in München fanden sich im Maximilianeum, für Fragen bezüglich der Arbeit im Landtag erreichen Sie mich noch unter

büro erlangen
Mein Wahlkresibüro in Erlangen befand sich in der Marquardsenstraße. Für Fragen bezüglich meiner Arbeit für den Wahlkreis Mittelfranken erreichen Sie mich weiter unter
wahlkreis@matthias-fischbach.de